Link-Sammlung |
Hallihallo,
da unser Newsletter in den Semesterferien pausiert hat, haben wir uns mal als Multiplikator versucht. Die Ergebnisse findet ihr hier. Wir möchten euch mit ein paar interessanten Links und Newsletter bekannt machen.
Viel Spaß beim Lesen!
Gesucht |
Wir suchen weitere Links! Kennt ihr interessante Websites, Newsletter oder Mailinglisten? Schreibt uns einfach eine Mail, wir leiten alle Infos gerne über Facebook, den Newsletter oder über unsere Homepage weiter!
fspsychologie(at)uni-erfurt.de
Stellungnahmen und Berichte |
Ausschluss der Kleinkindforschung in Thüringen aus der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Im Zuge der Umstrukturierung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ist die Kleinkindforschung in Thüringen vom Ausschluss gefährdet.
Hierzu beziehen wir als Fachschaftsrat Psychologie Stellung.
Fachgebietstreffen der Psychologie
Unser Fachschaftsrat folgt regelmäßig der Einladung zum Fachgebietstreffen der Psychologie. Dabei versammelen sich alle Dozierenden, MitarbeiterInnen und ProfessorInnen unseres Fachs.Berichte der letzten Fachgebietstreffen:
PsyFaKo e.V. | Psychologie-Fachschaften-Konferenz
Der Begriff PsyFaKo steht für „Psychologie-Fachschaften-Konferenz“. Die PsyFaKo ist die Bundesfachschaftentagung der Psychologiestudierenden. Dabei handelt es sich um eine Interessensvertretung aller psychologischen Fachschaften Deutschlands.
- Bericht von der 21. PsyFaKo in Heidelberg (28.05.-31.05.15)
- Bericht von der 22. PsyFaKo in Hamburg (26.11.-29.11.15)
Es geht bei der PsyFaKo vor allem um Vernetzung, Austausch und gemeinsame Aktionen. Dabei gibt es verschiedene Aktionsgruppen und zwei wollen wir euch genauer vorstellen...
PiA-Gruppe (PsychotherapeutInnen in Ausbildung)
Die Gruppe besteht seit mehreren Jahren und beschäftigt sich mit der aktuellen Problematik der Psychotherapie-Ausbildung, z.B. den oftmals zu prekären Arbeitsbedingungen der PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA). Für Interessierte gibt es einen Mailverteiler als internes Kommunikationsmedium. Um weitere Informationen über die PiA-Gruppe zu bekommen oder dort mitzuarbeiten: schreibt uns und wir geben euch den Link zum Mailverteiler weiter.
Masterplatz-Aktion
Die Aktion soll auf die anhaltende Mastplatzproblematik in unserem Fach hinzuweisen und läuft unter dem Namen: „MaPs (Masterplatzinitiative Psychologie) Es wird Zeit für ein Update.“ Es ist unter anderem eine Video-Aktion mit mehreren Hochschulen geplant ala "Reise nach Jerusalem". Außerdem werden einzelne Aktionen an anderen Hochschulen gestartet werden. Um weitere Informationen zu bekommen oder dort mitzuarbeiten, schreibt uns und wir geben euch den Link zum Mailverteiler weiter.
Mental-Manual
Wir sind was wir denken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt." Klingt erstmal esoterisch? Nicht ganz, denn die moderne Psychologie konnte bereits belegen, dass die eigene Wahrnehmung einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Umwelt hat. Daher ist die Arbeit mit den eigenen Gedanken und Gefühlen (Mental-Training/Psychohygiene) sehr wichtig. Vor allem weil viele gar nicht wissen, wie sie konstruktiv mit ihren eigenen Gedanken und Gefühlen umgehen können. Woher denn auch, wenn wir uns in der Schule nur mit Mathe, Sprachen und Geschichte beschäftigt haben?!
Dieses Manual, dieser Newsletter, möchte daher nun ein wenig dazu anleiten die Augen für das Mentale Training zu öffnen. Er umfasst dabei interessante Artikel, sowie praktische Mental-Methoden und Tipps für das Studium, den Beruf, den Sport und die Freizeit.
Wir wünschen damit viel Spaß und Mentalerfolg!
Facebook |Ersti-Gruppen
Da inzwischen so jeder Master-Bewerber wissen sollte, ob er/sie den Kompetenztest bestanden hat und sich alle Bachelor- und Master-"Erstis" allmählich für oder gegen das Studium in Erfurt entscheiden müssen:
Hier die aktuellen Facebook-Gruppen!
Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (BA)
Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung (MA)
Mailingliste und Newsletter des Berufsverband Deutscher Psychologen e.V. |
Leider erhält niemand im FSR die Newsletter oder ist Teil der Mailinglisten, daher können wir keine persönliche Empfehlung geben. Da aber alles trotzdem sehr interessant klingt, wagen wir dennoch die Vorstellung nach bestem Wissen und Gewissen.
Wirtschaftspsychologie
Bei der Liste handelt es sich um einen Service der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP. Der Dienst ist kostenlos und kann von jedermann genutzt werden. Sie dient in erster Linie der Kommunikation aller Wirtschaftspsychologen untereinander und soll den Austausch jeglicher Informationen erleichtern. Berufspolitische, fachliche und praktische Themen bestimmen den Inhalt. Der Newsletter ist ein Service für die Sektionsmitglieder, allerdings werden in loser Folge ältere Newsletter im Archiv veröffentlicht. Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaftspsychologie zu Themen wie Gesundheit, Motivation, Karriere, Führung, Coaching oder Personalauswahl gibt es auch hier:
Nachrichten aus der Wirtschaftspsychologie
Newsletter Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos zur BDP-Mailingliste
E-Mail-Newsletter BDP - Informationen, Anmeldung und Archiv
Schulpsychologie
Ein sehr neuer Informationsdienst ist „Praxis Schulpsychologie“, herausgeben von der Sektion Schulpsychologie im BDP in Kooperation mit dem Deutschen Psychologen Verlag. Dieser kostenfreie E-Mail-Infodienst informiert viermal im Jahr auf 12 Seiten über alle wichtigen Themen rund um das Arbeitsfeld Schulpsychologie.
Themen sind u.a. Cybermobbing, Teamentwicklung im Inklusionsprozess, Lernen lernen, Rechtliche Rahmenbedingungen der Schulpsychologie, Wiedereingliederung psychisch kranker Schüler – Reintegration, Supervision von Schulpsychologen, Aufmerksamkeit und Konzentrationsprobleme, Kollegiale Fallberatung
Website Praxis Schulpsychologie
Uni Tübingen hat übrigens auch eine Mailingliste zur Schulpsychologie!
Sonstiges
Weitere Newsletter und Mailinglisten des BDP
PsyStudents e.V. | Vernetzung im Studium und danach
PsyStudents e. V. ist ein gemeinnütziger Verein aus engagierten, ehrenamtlichen Psychologiestudierenden und berufstätigen PsychologInnen. Das Team besteht aus Studierenden bzw. PiAs aus verschiedenen Städten in Deutschland und Österreich. Fast alle studieren an unterschiedlichen Hochschulen.
Dem Verein geht es um die Unterstützung und Vernetzung von Studierenden, Psychotherapeut/-innen in Ausbildung, Berufstätigen sowie Interessent/innen der Psychologie.
Ihre Vision ist alle Psychologie-Studierenden im deutschsprachigen Raum innerhalb des Studiums sowie anschließend in der Berufswelt zu verbinden. Außerdem hat das bunte Team aus Psychologie-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum es sich zur Aufgabe gemacht Psychologie-Studierende und Interessierte zu informieren, zu vernetzen, ihnen zu helfen und vieles mehr.
Angebote auf der Website sind z.B. regelmäßige PsyNews, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Studien, PsyMemes, Buchrezensionen, Veranstaltungskalender, nützliche Links, Informationen rund um Job, Studium, Empirie, Forschung usw. usf.
Reinschauen lohnt sich!
Besonders interessant: die psychologischen und nicht-psychologischen Masterlisten.
Report Psychologie| Aktuelle Trends und Perspektiven der Psychologie
Report Psychologie ist die Fach- und Verbandszeitschrift des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Das Fachmagazin wendet sich an Psychologinnen und Psychologen aus Praxis und Forschung – unabhängig von ihrer fachlichen Ausrichtung – und informiert auf wissenschaftlichem Niveau über aktuelle Trends und Perspektiven der Psychologie.
In Nachrichten, Artikeln und Interviews bietet RP aktuelle Informationen und Sachbeiträge aus Gesundheits-, Sozial und Rechtspolitik sowie Berichte aus der angewandten Forschung und der beruflichen Praxis.
Neben der kostenpflichtigen Zeitschrift gibt es allerdings auch noch die Website. Hier gibt es kostenfrei Leseproben, Nachrichten, Stellenmarkt, Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationen zu Psychologie & Recht, Kleinanzeigen, einen Newsletter, Test- & Buchrezensionen, Buchtipps, Termine psychologischer Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse etc.
Viel Spaß beim durchklicken und schmöckern!
Psychlaw-stud| Die Mailingliste für den Nachwuchs der Rechtspsychologie in Deutschland
Seit Oktober 2012 gibt es eine Emailliste für Studierende mit Interesse an rechtspsychologischen Themen. Ziel ist die Vernetzung und Kommunikation vorrangig unter Studierenden, aber auch unter Young Professionals in Deutschland zu fördern. Es soll zudem möglichst regelmäßig und vor allem umfassend mit aktuellen und generellen Informationen zur Rechtspsychologie versorgt werden. So erreichen dich als Teil der Mailingliste Informationen zu Masterstudiengängen, Stellenausschreibungen, Tagungen, Veranstaltungsinfos, Petitionen, Vortragsreihen usw. usf.
Außerdem gibt es alle drei Monate einen 30-seitigen Newsletter. Den Juli-Newsletter haben wir für Interessierte hier hochgeladen und ihr seid herzlich eingeladen den zu lesen und euch einen Eindruck zu verschaffen.
Die Website des Rechtspsychologie-Nachwuchses befindet sich derzeit noch im Aufbau, sodass wir hier wenig berichten können. Bislang gab es nur wenige rechtspsychologische Angebote für Studierende. Dies soll sich in nächster Zeit ändern. Die Universitäten versuchen dem Rückgang der Rechtspsychologie in der deutschen Hochschullandschaft entgegenzuwirken. So werden beispielsweise zurzeit neue Studiengänge entwickelt, eingeführt und akkreditiert.
Seid gespannt!
APA- Richtlinien| Zitation
Hier ist eine kleine Hilfestellung für Hausarbeiten & Co: Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen nach APA und DGP Richtlinien in einer wunderbar kompakten Zusammenfassung die (fast) alle Eventualitäten berücksichtigt.
Zeitschriften |
Zeitschriften, die im weitesten Sinne was mit meinem Studium zu tun haben und interessante Freizeitlektüre sind
"Psychologie Heute"
Die Zeitschrift beschäftigt sich monatlich mit interessanten Themen. So geht es um Themen & Trends (z.B. aus der Forschung) sowie Gesundheit & Psyche. Artikelthemen sind z.B. Arbeit, Partnerschaft, Selbstentfaltung, Gesellschaft, Körper und Seele usw. Jede Ausgabe bringt aktuelle Nachrichten aus der psychologischen Forschung und aus den Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Ein großer Sachbuchteil am Ende des Heftes bietet einen ausführlichen Überblick über Neuerscheinungen zum Themenspektrum. Dreimal jährlich gibt es dicke, monothematische Sonderhefte.
"Psychologie Heute" richtet sich sowohl an Fachleute als auch Laien. Nachteil dieser Ausrichtung: Es ist alles sehr populärwissenschaftlich, keine Vertiefung der Themen/Studien. Somit eignet es sich auch gut, um kritisches Denken zu fördern.
Psychologie Heute gibt es auch als App - für Tablet, Smartphone und PC
"Gehirn und Geist", die Zeitschrift für Psychologie und Hirnforschung vom Verlag Spektrum der Wissenschaft
Das ist ein auf die Bereiche Psychologie und Hirnforschung spezialisiertes Magazin. Monatlich gibt es Artikel zu den Themen Neurologie, Neurobiologie, Verhaltensforschung, Psychologie, Philosophie und Religion. Auch online findet ihr Neuigkeiten und Nachrichten rund um die menschliche Psyche. Frei verfügbar sind Leseproben aus der aktuellen Ausgabe und außerdem gibt es einige Artikel, TV-Tipps und Rezensionen, Kolumnen und Kommentare.
Auch Gehirn und Geist richtet sich sowohl an Fachleute als auch Laien. Nachteil dieser Ausrichtung: Es ist alles sehr populärwissenschaftlich, keine Vertiefung der Themen/Studien. Eignet sich in sofern auch gut um kritisches Denken zu üben.
Der Verlag gehört zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und publiziert verschiedene Zeitschriften zu mehrheitlich naturwissenschaftlichen Themen. Eine Übersicht über Publikationen findet Ihr hier.
Facebook| Psychologie-Netzwerk
Hier geht es um die Facebookgruppe "Psychologie" mit 27.000 Mitgliedern
"In dieser Fachgruppe geht es um das wissenschaftliche Fach Psychologie: Hier können Psychologiestudierende, -doktorand*innen, Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) und Psycholog*innen Fragen stellen, ihre Arbeiten präsentieren, nach Versuchspersonen suchen und vieles mehr, solange es im wissenschaftlichen Sinne 'psychologisch' ist."
Auch an Psychologie interessierte Laien sind willkommen, wenn sie sich für diese Wissenschaft interessieren. Der Rahmen dieser Fachgruppe begrenzt sich auf die klassische wissenschaftliche Psychologie, d.h. dass Beiträge, die psychologische Inhalte betreffen, gewissen Standards genügen müssen (Was "Psychologie als Wissenschaft" heißt, siehe z.B. hier).
Diese Gruppe dient vorwiegend der Vernetzung von angehenden Fachleuten und gelegentlich dem Austausch mit interessierten Laien. Sie stellt somit auch nach außen hin ein Bild von zukünftigen Psychologen im deutschsprachigen Raum dar. Die Gruppe hat also eindeutig einen vorwiegend beruflichen Hintergrund. So ist es auch möglich, dass Mitglieder der Gruppe bei euren zukünftigen Bewerbungen an der Auswahl der Bewerber beteiligt sind oder eventuelle Arbeitgeber mit in dieser Gruppe sind und mitlesen. Diskussionen und Beiträge werden auf deutsch oder englisch geführt und in dieser Gruppe gibt es keine bzw. geht es nicht um therapeutische Hilfe.
Weitere Informationen entnehmt ihr bitte den Gruppenregeln.
Schaut mal rein, es lohnt sich!
Ähnliche interessante Gruppen
...Psychologie-Bücher-Flohmarkt-Gruppe